030 . 843 15 760 (Berlin)
040 . 209 59 086 (Hamburg)
089 . 74 74 74 27 (München)
Rufen Sie einfach an!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Schreiben Sie uns einfach!

Das von uns eingesetzte Wärmeverfahren, mit Temperaturen von ca. 52 bis 58°C, bietet das umfangreichste Sorglospaket. Durch den Verzicht auf Insektizide ist es gefahrlos in Haushalten mit Kleinkindern, empfindlichen Personen und Haustieren anwendbar.

  Insektizide/Gift Unsere 
Wärmebehandlung
Hitzeentwesung
giftfrei z.T.
kein Gesundheitsrisiko z.T.
keine Resistenzen der Bettwanzen
keine aufwendige Reinigung
Abtötung aller Entwicklungsstadien
gleichmäßige Wärmeverteilung
Durchdringung auch in tiefe Wandritzen
Räume immer betretbar

Im Gegensatz zu uns arbeiten einige Firmen mit dem sogenannten Hitzeverfahren. Um Zeit zu sparen werden die Räume nur für ca. 6 bis 12 Stunden auf bis zu 70°C aufgeheizt. Durch die verkürzte Einwirkungszeit kann die Wärme jedoch nicht tief genug in Ritzen und Fugen eindringen. Auch bei Polsterbetten ist das Erreichen der notwendigen Kerntemperatur zur Bekämpfung der Bettwanzen beim Hitzeverfahren nicht gegeben.

Aus diesem Grund werden daher neben der Hitzebehandlung zusätzlich Pestizide ausgebracht und das ganze Verfahren als Kombi- oder 2 Stufenverfahren beworben. Werden die Pestizide direkt vor einer Hitzebehandlung ausgebracht, zerstört die anschließende Hitze die Molekühlstruktur der Giftstoffe, wodurch diese wirkungslos werden. Nach Aussage des Herstellers BASF, verlieren z.B. die gerne genutzten Mittel Fendona (bei 35°C) und Mythic SC (bei 50°C) ihre Wirkung.

Eine Pestizitanwendung nach einer Hitze- oder Wärmebehandlung wirkt sich auf Personen mit Atemwegserkrankungen oder auch auf Kleinkinder, Haustiere etc. negativ aus und widerspricht dem Prinzip der schonenden und umweltgerechten Wärmeentwesung.